Top 10 Leinenfehler, die jeder Segler vermeiden sollte
Leinen sind die Lebensader jedes Segelboots – im wahrsten Sinne. Doch selbst die besten Leinen versagen, wenn man sie falsch auswählt, handhabt oder pflegt. Das sind die zehn häufigsten Fehler – ob im Hafen oder während der Regatta:
1. Falschen Durchmesser wählen
Zu dünn: Rutscht in Winschen und Klemmen. Zu dick: Bringt unnötiges Gewicht und mindert Effizienz. Daher immer den Durchmesser auf die Hardware abstimmen.
2. Leinenpflege vernachlässigen
Salz, Sand und Schmutz wirken wie Schmirgel im Kern. Nach starker Nutzung mit Süßwasser spülen, um die Fasern zu schützen.
3. Falsche Lagerung
UV-Licht und Hitze lassen Leinen schneller altern, als man denkt. Sauber und trocken lagern, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
4. Ungeeignetes Material einsetzen
Polyester für hochbelastete Fallen? Keine gute Idee. Materialwahl immer an Last, Dehnungsanforderungen und Handling anpassen.
5. Unsachgemäße Spleiße oder Knoten
Schlechte Spleiße oder falsche Knoten schwächen die Bruchlast um bis zu 50 %. Lieber saubere Technik lernen oder vom Profi machen lassen.
6. Abnutzungszeichen ignorieren
Aufgeraute Mäntel, verblasste Farben oder weiche Stellen im Kern sind Warnsignale. Besser frühzeitig ersetzen als zu spät.
7. Leinen überlasten
Niemals die zulässige Arbeitslast (SWL) überschreiten. „Hält schon“ sind berühmte letzte Worte auf vielen Stegen.
8. Leinen verdrehen
Falsches Aufschießen oder gegen den Schlag ziehen erzeugt innere Drehung, was Leistung und Lebensdauer mindert.
9. Leinen nicht kennzeichnen
In heißen Manövern kostet der falsche Griff Zeit – und manchmal Ausrüstung. Farbcodierung oder Beschriftungen verhindern Verwechslungen und beschleunigen jedes Manöver.
10. Falsche Klemmen- oder Stopperklemmeinstellung
Zu fest: beschädigt den Mantel. Zu locker: rutscht durch. Einstellungen immer an Leinentyp und -durchmesser anpassen.



Fazit
Leinen sind so entscheidend wie die Segel. Wähle sie klug, behandle sie sorgfältig – dann liefern sie Leistung, wenn es zählt.
header picture:
© Yves Dimant